CME / Sportmedizin

Continuing Medical Education

Der Sommer- und der Winterkurs wurden bisher von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 46 CME Punkten pro Kurs als Fortbildung anerkannt. Nebst der Theorie wird auch die praktische Ausbildung anerkannt, weil sie Teil eines zertifizierten Curriculums ist, das zum internationalen „Diploma in Mountain Medicine“ führt.

Die Refresherkurse wurden bisher, in Abhängigkeit der Anzahl Theoriestunden, mit 20-23 CME Punkten zertifiziert.

Es ist davon auszugehen, dass die CME-Punkte weiterhin in dieser Größenordnung vergeben werden. Diese müssen aber für jeden Kurs neue beantragt werden, so dass kleine Abweichungen von den oben genannten Zahlen möglich sind.

 

Sportmedizin

Alternativ können die Kurse nach WBO 2012 auch für die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ angerechnet werden, pro Kurs mit jeweils 20-24 Stunden Sportmedizin (die Kategorien sind in den jeweiligen Kursprogrammen aufgeführt) sowie mit 24 – 28 Stunden Sportmedizinische Aspekte des Sports (Kategorie 8).

Voraussichtlich Kategorien der Kursstunden nach WBO 2012
Sportmedizinische Aspekte des Sportes: Alle Stunden in Kategorie 8

Theorie und Praxis der Sportmedizin im Sommerkurs: je 7 Std. Kategorie A und B, 5 Std. Kategorie E und je 1 Std. in Kategorie C, I und G

Theorie und Praxis der Sportmedizin im Winterkurs: 8 Std Kategorie E, je 6 Std. Kategorie B und C, 3 Std. Kategorie H und 1 Std. Kategorie I

Wer den Zusatztitel Sportmedizin in Wochen- oder Wochenendkursen erlangen will, kann folgende Einheiten erwerben: Sommerkurs: ZKT 8 und Winterkurs: ZKT 6. Bitte beachten Sie, dass die Angabe auf der Homepage der DGSP von ZKT 10 – 13 für beide Kurse falsch ist.